faq:amprnet

Action disabled: source

Das IPv4 Netzwerk 44/8 ist bekannt als das AMPRNet, benannt nach „AMateur Packet Radio Network“. Auf nichtkommerzieller Basis streben Funkamateure die Konstruktion eines eigenen, möglichst auf Hochfrequenzverbindungen basierenden, weltweiten TCP/IP-Netzwerkes an.

Netzwerk 44, auch AMPRNet genannt, ist dieses Netzwerk.

Erste IP-Adressen Zuteilungen wurden in den 1970ern von Hank Magnuski vorgenommen. Heute ist das Netz weltweit in Gruppen von Teilnetzen aufgeteilt, die von nationalen Koordinatoren oder Koordinatorengruppen administriert werden. Sie teilen in ihrem Land IP-Adressraum aus dem ihnen zugewiesenen Netzblock den dortigen Funkamateuren zu.

Die weltweite Verteilung der Netzblöcke wird von Brian Kantor vorgenommen. Er ist Besitzer des 44/8 Netzes und der Domain „ampr.org“.

IP-Adressen aus dem 44/8 Netz stehen jedem lizensierten Funkamateur, der sich für digitalen Funkbetrieb interessiert, zur Verfügung. In den meisten Ländern gibt es nationale IP-Koordinatoren, die für die konkrete Zuteilung einer oder mehrerer IP-Adressen an Funkamateure zuständig sind. Sie sind ebenfalls verantwortlich für Update und Pflege der Masterhostlisten. Es existiert keine formale Organisation für diese Tätigkeit. Es ist auch keinerlei kostenpflichtige Mitgliedschaft in einer solchen erforderlich, um als Funkamateur eine IP-Adresse zu bekommen. Alle erforderliche Arbeit wird von Freiwilligen übernommen.

Betrieb, Management und Konnektivität des teilnehmenden Hostsystems obliegt allein der Verantwortung des Funkamateurs, der die IP-Nummer für das System zugeteilt bekommen hat.

Interessierte Funkamateure, die eine IP-Nummer aus dem 44/8-Netz benötigen, sollten ihren lokalen IP-Koordinator kontaktieren.

Funkamateure sind in einer etwas anderen Situation als andere Internetteilnehmer. Wir versuchen, unser eigenes, hochfrequenzbasiertes Netz aufzubauen. Deshalb ist Konnektivität über Radiolinks für uns oft wichtiger als reine Internetkonnektivität. Die Struktur des AMPRNet setzt sich daher aus einer Menge von vollständig oder teilweise isolierten („disjoint“) Teilnetzen in fast jedem Land der Welt zusammen.

Einige haben Radiolinks (Richtfunk) zu benachbarten Teilnetzen, einige sind vollständig isolierte „Inseln“. Zahlreiche Netze sind mit anderen über weltweite Tunnel durch das Internet verbunden. Das gesamte Netz wächst ständig und der Status der Teilnetze ändert sich nahezu täglich.

Das Netz ist vom Rest des Internet isoliert. Es gibt nur einen einzigen Router mit sehr geringer Bandbreite, der eine minimale Konnektivität zwischen dem Rest des Internet und einigen Teilen des AMPRNet ermöglicht. Er wird in der Universität von San Diego in Kalifornien von Brian Kantor betrieben.

Das AMPRNet ist nicht als kostenloser Ersatz für einen vollen, kostenpflichtigen Internetzugang bei einem Provider vorgesehen und soll von den teilnehmenden Funkamateuren auch nicht als solcher benutzt werden. Es ist zu diesem Zeitpunkt ein rein experimentelles Netzwerk, von dem man nicht beständige Qualität und ununterbrochene Verfügbarkeit erwarten kann. Wie der Amateurfunkdienst selbst ist es ein Ergebnis der Hobbytätigkeit von vielen tausend Funkamateuren weltweit.

  • faq/amprnet.txt
  • Zuletzt geändert: 13.08.2009 21:18 Uhr
  • von dd9qp